Abnehmen ist selten das Resultat eines einzelnen „Tricks“. Entscheidend sind Kalorienbilanz, Ernährung, Bewegung, Verhalten – und in manchen Fällen ergänzende Nährstoffe. Diese Seite erklärt, wie wir Evidenz bewerten, welche EU-Health-Claims zulässig sind und was gute Studien zu beliebten Inhaltsstoffen zeigen. Ziel: Transparenz statt Versprechen.
Wie wir Evidenz bewerten
- Studiendesign & Qualität: randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studien > Beobachtungsdaten; harte Endpunkte (Gewicht/Fettmasse/Taille) > Surrogatmarker.
- Effektgröße & Relevanz: „signifikant“ ≠ automatisch klinisch relevant (z. B. −0,5 bis −1,0 kg in 8–12 Wochen ist messbar, aber klein).
- Reproduzierbarkeit: mehrere unabhängige RCTs > Einzelstudie; Metaanalysen & systematische Reviews > Einzel-RCT.
- Sicherheit & Regulatorik: EU-zugelassene Health-Claims nach VO (EU) Nr. 432/2012 geben vor, wie Aussagen zulässig sind.
EU-Health-Claims (relevant fürs Gewicht)
1) Glucomannan (Konjakmannan)
Zugelassener Claim: „Glucomannan trägt im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung zur Gewichtsabnahme bei.“
Bedingungen: wirksame Tagesdosis 3 g (in 3 Einzeldosen à 1 g), jeweils vor den Mahlzeiten mit 1–2 Gläsern Wasser; nur im Kontext einer energiebegrenzten Ernährung. Warnhinweis bei Schluckbeschwerden/zu wenig Flüssigkeit (Erstickungsgefahr).
Quellen:
EFSA-Gutachten 2010,
EU-Register (Auszug & Bedingungen),
VO (EU) 432/2012
2) Mahlzeitenersatz (Meal Replacement) für Gewichtskontrolle
- Ersatz von 2 Hauptmahlzeiten/Tag: trägt zur Gewichtsabnahme bei.
- Ersatz von 1 Hauptmahlzeit/Tag: trägt zur Gewichtserhaltung nach Gewichtsverlust bei.
Bedingungen: strenge Vorgaben u. a. zu Energie (200–250 kcal pro Portion), Fettanteil, Proteinqualität, Vitaminen/Mineralstoffen sowie Hinweise zur ausreichenden Flüssigkeitszufuhr.
Quellen:
VO (EU) 432/2012 (konsolidiert),
EFSA-Stellungnahme zu Bedingungen, 2015,
Direktive 96/8/EG (Zusammensetzung/Labelling)
3) Chrom & 4) Protein (indirekt relevant)
- Chrom: „trägt zu einem normalen Makronährstoff-Stoffwechsel bei.“ – kein Gewichtsverlust-Claim. Quelle: VO (EU) 432/2012
- Protein: „trägt zur Erhaltung von Muskelmasse“ bei (wichtig in Diäten). Quelle: VO (EU) 432/2012
Evidenz zu beliebten Inhaltsstoffen
Grüntee-Extrakt / Catechine (EGCG)
Gewichtseffekt: Cochrane-Review: kleine, nicht klinisch relevante Effekte auf Gewichtsreduktion; auch für Gewichtserhalt kein signifikanter Vorteil.
Sicherheit: EFSA weist bei hohen Dosen von Catechinen/EGCG (v. a. in Supplementen) auf Leberrisiken hin.
Quellen:
Cochrane/PMID 23235664,
EFSA 2018 (Sicherheit)
Koffein
Mechanismus: leichte Thermogenese & Fett-Oxidation.
Evidenz: Metaanalyse randomisierter Studien zeigt kleine Reduktionen von Gewicht, BMI und Körperfett – Größenordnung modest.
Capsaicin / Capsinoide (Chili-Wirkstoffe)
Metaanalysen deuten auf sehr kleine Vorteile (↑Energieverbrauch/↑Fett-Oxidation, minimaler Effekt auf Gewicht/BMI); Effekte sind individuell unterschiedlich.
Quellen:
BJN 2023 (Meta),
Review 2012 (Thermogenese/Fett-Oxidation)
Garcinia cambogia (HCA)
Metaanalyse randomisierter Studien: kleiner Vorteil vs. Placebo (~−0,88 kg), klinische Relevanz zweifelhaft; GI-Nebenwirkungen häufiger berichtet.
Berberin
Metaanalyse: signifikante Reduktionen von Gewicht, BMI, Taillenumfang und CRP – heterogene Daten, Präparate/Dosen variieren; kein EU-Claim für Abnehmen.
Sicherheit & Interaktionen: GI-Nebenwirkungen möglich; Wechselwirkungen u. a. mit Arzneistoffen (z. B. Cyclosporin) beachten.
Quellen:
PMID 32690176 (2020, Meta),
NCCIH (Sicherheit/Interaktionen),
NCCIH (Hinweise)
Ballaststoffe / Faser-Blends (z. B. Viskose Fasern, PGX®, Inulin, Flohsamen)
In RCTs/Metaanalysen können viskose, lösliche Fasern im Kaloriendefizit Sättigung verbessern und kleine Zusatz-Effekte auf Gewicht/BMI liefern.
Ausgewählte Studien:
12-Wo-RCT mit PGX® (2017),
12-Mon-Intervention PGX® (2016),
PGX® & Appetit/Sättigung (2011),
Übersicht 2022 (viskose Fasern ↓Gewicht ~0,46 kg)
Hinweis: Nur Glucomannan besitzt einen EU-Gewichtsclaim (s. Abschnitt oben).
Sicherheit & Einnahmehinweise (Kurz & Klar)
- Glucomannan: immer mit viel Wasser einnehmen; nicht bei Schluckbeschwerden; 3 × 1 g/Tag vor Mahlzeiten im Rahmen einer energiearmen Ernährung; offizieller Warnhinweis erforderlich. Quellen:
EFSA 2010,
EU-Register - Grüntee-(EGCG)-Extrakte: hohe Dosen können Leberwerte erhöhen; Vorsicht bei Lebererkrankungen/Alkohol/anderen hepatotoxischen Substanzen. Quelle:
EFSA 2018 - Stimulanzien (z. B. Koffein): Schlaf, Nervosität, Blutdruck individuell beachten; hohe Kombi-Dosen vermeiden. Quelle:
PMID 30335479 - Arzneimittel-Interaktionen: insbesondere bei Berberin (z. B. Cyclosporin u. a.) vorab ärztlich klären. Quellen:
NCCIH,
NCCIH (Übersicht) - Grundsatz: Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine ausgewogene Ernährung/Bewegung und keine medizinische Beratung.
Was heißt das praktisch?
- Starke Evidenz & in der EU zulässig:
- Glucomannan: 3 g/Tag (3×1 g), vor Mahlzeiten, mit reichlich Wasser, nur im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung.
EFSA ·
432/2012 - Mahlzeitenersatz: 2 Mahlzeiten/Tag ersetzen → Gewichtsabnahme; 1 Mahlzeit/Tag → Gewichtserhalt.
432/2012 (konsolidiert)
- Glucomannan: 3 g/Tag (3×1 g), vor Mahlzeiten, mit reichlich Wasser, nur im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung.
- Nützliche Bausteine (kontextabhängig): proteinreich essen (Muskelmasseerhalt), moderates Koffein (kleine additive Effekte; Verträglichkeit beachten).
Protein-Claims ·
Koffein-Meta - Eher kleine/uneinheitliche Effekte: Capsaicin/Capsinoide, Grüntee-Extrakte, Garcinia, Berberin; Sicherheit & Interaktionen prüfen.
Capsaicin ·
Grüntee ·
Garcinia ·
Berberin
Quellen & weiterführende Literatur
- EU/Kommission/EUR-Lex (Health-Claims):
VO (EU) Nr. 432/2012 ·
Konsolidierte Fassung inkl. Mahlzeitenersatz ·
EFSA-Statement (Meal Replacements, 2015) - Glucomannan (Claim & Bedingungen):
EFSA Journal 2010;8(10):1798 ·
EU-Register (PDF-Auszug) - Grüntee/EGCG:
Cochrane Review (PMID 23235664) ·
EFSA 2018 (Sicherheit) - Koffein:
Systematische Übersicht & Meta (2019) - Capsaicin:
BJN 2023 (Meta) ·
Review 2012 - Garcinia cambogia (HCA):
Journal of Obesity 2011 (Meta) - Berberin:
Meta-Analyse 2020 ·
NCCIH (Sicherheit/Interaktionen) - Ballaststoffe/PGX®:
Nutrients 2017 (12-Wo-RCT) ·
Nutrition & Metabolism 2016 (12-Mon-Intervention) ·
Review 2022 (viskose Fasern)